Seit 20 Jahren engagiere ich mich fürs nachhaltige Bauen. Die Entwicklung von Weiterbildungen und Publikationen sowie die Vermittlung des umfassenden nachhaltigen Bauens (inkl. SDGs der Agenda 2030) stellen zur Zeit meine Haupttätigkeiten dar. 2020 konnte ich mit acht Berufsverbänden der Bauwirtschaft den Verein Nachhaltiges und Baubiologisches Bauen, VNBB, gründen.
Da das nachhaltige Bauen neben der ökonomischen und der sozialen Dimension auch die Ökologie umfasst, kann ich auf fundierte Kenntnisse aus meinem Studium der Biologie und Anthropologie (UZH) sowie aus der Arbeit an der ETHZ als wissenschaftliche Mitarbeiterin zurückgreifen. Am D-ARCH leitete ich 14 Jahre lang Projekte zu den Themen Nachhaltigkeit, Bauen und Wohnen sowie Natur- und Aussenräume.
Ausbildung
- Promotion Universität Zürich, Anthropologisches Institut
- Matura B, Gymnasium Stadelhofen
Weiterbildung
- Vorlesung Einführung in die Ethik für Wirtschaftswissenschaftlern/ innen (UZH)
- Vorlesung in die praktische Philosophie. Grundbegriffe der angewandten Ethik (UZH)
- Symposium NFS Digitale Fabrikation «Advances in Architectural Geometry» (ETH)
- 10. Schweizerische Energieforschungskonferenz (BFE, CORE, KTI)
- Train the Trainer, Methodisch-didaktische Leitideen für die Gestaltung von Lehr- und Arbeitsmitteln (VSSM)
- Globale Nachhaltigkeitsziele & die Schweizer Wirtschaft (Lifefair Forum)
- Fachkurs Baubiologie (Bildungszentrum Baubiologie)
- Schulung Standard Nachhaltiges Bauen (NNBS)
- Inter- und transdisziplinäre Forschung (Swissfoundations)
- Biodiversität und Raumplanung/Wirtschaft/Politik/ Gesundheit (SWIFCOB / SC-NAT)
- Landschaft und Gesundheit (WSL)
- Vorlesung Landschaftsarchitektur, Christoph Girot (ETH Zürich)
- Agglopark – Nachhaltige Planung in der Agglomeration (SANU)
- Führungscoaching in Kleingruppen (ETH Personal- und Organisationsentwicklung)
- PR für den Wald (Waldwirtschaft Verband Schweiz)
- Gewaltfreie Kommunikation (Marshall Rosenberg)
- Erwachsenenbildung (Schweizerische Vereinigung für Erwachsenenbildung, SVEB)
- Erlebnisorientierte Umweltbildung (CH Waldwochen/SILVIVA)