Seit Jahren vermittle ich aktuelle wissenschaftliche Hintergrund-informationen allgemeinverständlich, um aufzuzeigen, was «Nachhaltige Entwicklung» und die 17 SDGs der Agenda 2030 bedeuten und wie sie umgesetzt werden können. Ich gebe Anregungen zu Umsetzungsstrategien, um einen derartigen Prozess in Gang zu setzen und zu vertiefen.
Das Zielpublikum umfasst einerseits Führungskräfte, UnternehmerInnen, Fachleute aus unterschiedlichen Branchen, andererseits Lehrpersonen, Studierende und SchülerInnen.
Eine umfassende nachhaltige Entwicklung berücksichtigt die drei Dimensionen Ökologie, Soziales und Ökonomie. In einer vierten Dimension müssen zudem ethische Fragen gestellt werden, da die persönlichen Werthaltungen und die gesellschaftlichen Normen die Basis aller Entscheidungen darstellen.
Ausgewählte Lehraufträge/Workshops (alphabetisch)
- Bildungszentrum Baubiologie «Gesundes und nachhaltiges Bauen», Modul 1, 2-tägiges Einführungsseminar
- Bildungszentrum Baubiologie «Nachhaltigkeitsethik»
- ETH D-ARCH «Naturräume in der Metropolitanregion» (Studierende MAS Dozentur Soziologie)
- FIBL Berner Fachhochschule «Nachhaltig handeln – illustriert am Beispiel Holz» (Studierende der Fachrichtungen Land- und Forstwirtschaft)
- HOLZBAU Schweiz «Nachhaltigkeit – Nachhaltige Entwicklung» (Berufsschullehrer und ÜK-Instruktoren)
- HSLU Hochschule Luzern «Nachhaltige Aktivferien – Modelle und Werte als Entscheidungsgrundlagen» (Studierende diverser Fachrichtungen der Hochschule Zentralschweiz)
- HSR Hochschule Rapperswil «Natur- und Aussenräume – Menschen brauchen Erholung und Lebensqualität» (Studierende)
- LV-IBZ, Lehrmeistervereinigung Zeichner EFZ Innenarchitektur «Nachhaltiges Bauen und Wohnen mit Baubiologie» (BerufsschülerInnen)
- SILVIVA «Nachhaltig handeln – strukturierte Öffentlichkeitsarbeit für den Wald» (UmweltbildnerInnen)
- UZH Universität Zürich «Interdisziplinarität und Nachhaltigkeit im Geografieunterricht» (Didaktik für Studierende)